Willkommen bei HENCO

Luft &
Raumfahrttechnik

Im Systems Engineering für die Luft- und Raumfahrttechnik bieten wir eine interdisziplinäre Herangehensweise zur Entwicklung und zum Management komplexer Systeme. Unser Fokus liegt auf präzisem Anforderungsmanagement und einer strukturierten Systemarchitektur, die den besonderen Anforderungen der Luft- und Raumfahrt gerecht wird. Durch Modellierung und Simulation optimieren wir das Systemverhalten unter extremen Bedingungen, während Integration und Tests die höchste Qualität sicherstellen. Effizientes Risikomanagement und Konfigurationsmanagement garantieren die Systemstabilität über den gesamten Lebenszyklus.

Die enge Zusammenarbeit aller Fachbereiche ermöglicht es uns, leistungsfähige und zuverlässige Systeme für die anspruchsvolle Luft- und Raumfahrtindustrie zu entwickeln.

Unsere Dienstleistungen

Anforderungsmanagement umfasst die Erfassung, Analyse und Verwaltung von Systemanforderungen. Ziel ist es, mit der Verifikation sicherzustellen, dass das Endprodukt alle notwendigen Funktionen erfüllt. Der Prozess des Anforderungs­managements und Rquirements-Engineering bildet die Grundlage für die weitere Systementwicklung. Ein strukturiertes Anforderungsmanagement ist essenziell für den Projekterfolg.

Die Systemarchitektur definiert die Struktur des Gesamtsystems, indem es in überschaubare Komponenten unterteilt wird. Dabei werden die Interaktionen zwischen diesen Komponenten klar festgelegt. Dies gewährleistet eine effiziente Entwicklung und Integration des Systems. Eine solide Architektur ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit.

Modellierung und Simulation ermöglichen die Vorhersage und Optimierung des Systemverhaltens. Verschiedene Szenarien werden analysiert, um das System unter unterschiedlichen Bedingungen zu testen. Dies hilft, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. Simulationen sind ein Schlüsselwerkzeug für die Systemoptimierung.

Integration und Test stellen sicher, dass alle Systemkomponenten nahtlos zusammenarbeiten. Die physische Integration wird sorgfältig durchgeführt und durch umfassende Tests begleitet. Dies garantiert, dass das Gesamtsystem die Anforderungen erfüllt. Der Prozess ist entscheidend für die Validierung der Anforderungen und ob die Wünsche des Kunden erfüllt wurden.

Risikomanagement zielt darauf ab, potenzielle Risiken frühzeitig zu identifizieren, zu bewerten und zu mindern. Es umfasst die Analyse von Bedrohungen, die den Entwicklungsprozess beeinträchtigen könnten. Strategien zur Risikominderung werden entwickelt und umgesetzt. So wird die Projektsicherheit gewährleistet.

Konfigurationsmanagement verfolgt und steuert Änderungen im Systemdesign und der Dokumentation. Ziel ist es, die Konsistenz und Integrität des Systems über den gesamten Lebenszyklus sicherzustellen. Änderungen werden sorgfältig dokumentiert und kontrolliert. Dies ist essenziell für die Systemstabilität.

Lebenszyklusmanagement befasst sich mit der Planung und Verwaltung des gesamten Lebenszyklus eines Systems. Dies umfasst die Phasen von der Konzeption über die Entwicklung bis hin zum Betrieb und zur Außerbetriebnahme. Ein effektives Management des Lebenszyklus sichert langfristigen Erfolg. Es gewährleistet eine nachhaltige Systemnutzung.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit fördert die Koordination von Teams aus verschiedenen Disziplinen. Ziel ist es, sicherzustellen, dass alle Aspekte des Systems berücksichtigt werden. Eine enge Zusammenarbeit ist entscheidend für die Integration der Fachkompetenzen. Dies führt zu einem ganzheitlichen Systemansatz.